Ziele der ersten Erfahrungen mit Musik
- Freude am Singen und Spaß beim Tanzen und Spielen
- Die eigene Stimme als Instrument erfahren
- Sensibilisierung der Sinne: Hören und Beobachten
- Musik als positive Stimulanz für die persönliche Entwicklung des Kindes
(Sprache, Selbstvertrauen, Grob- und Feinmotorik, Sozialverhalten, Fantasie und Konzentration) - Kennenlernen von Kinderliedern, Fingerspielen und Versen
- Musik als festen Bestandteil des Alltags erleben
- Musizieren als harmonisches Erlebnis für die ganze Familie
Eine professionell strukturierte Grundlage für alle Eltern-Kind-Gruppen in
- Musikschule
- Kindergarten
- Krabbel- und Singgruppe
- Freien Erziehungseinrichtungen
- Kirchlichen Einrichtungen
- Volkshochschulen
Das Bausteine-Modell für Eltern-Kind-Gruppen
Mehrere aufeinanderfolgende Musikstunden stehen unter einem Thema, weil
- Kinder und Eltern mit Liedern und Geschichten emotional bedeutsame Erlebnisse verbinden diese prägen sich besonders gut ein.
- Lieder und Verse nur durch Wiederholung gefestigt werden.
- Singen, Musizieren, Bewegen und Spielen als Bausteine eines Themas erfahren werden.
- Zwischen Angeboten und Aktivitäten eine inhaltliche Beziehung bestehen soll
(keine beliebige Aneinanderreihung). - Nur so eine Atmosphäre geschaffen werden kann, die dem Kind einen ganzheitlichen,
spielerischen Zugang zur Musik ermöglicht.
[widgetkit id=1]